RSG bereichert Senioren-Weihnachtsfeier

20161221_151500_1482443616049

Kurz vor den Feiertagen gestalteten Schülerinnen und Schüler der RSG am Mittwochnachmittag ein kleines Programm für die Weihnachtsfeier im Pflegeheim Kursana („Haus Hieronymus“) in Aalen. Unter Federführung der SMV und nach dem Motto „Tanz, Theater und Trompete“ zeigten von den Kleinen bis zu den Großen alle Beteiligten ihr Können. Den Startschuss gaben vier Schülerinnen der Klasse 8 mit einem modernen Tanz. Das ausgewählte Lied war für das ältere Publikum mit Sicherheit neu auf den Ohren, was der Begeisterung aber keinen Abbruch tat. Der Chor unter der Leitung von Frau Schwarz ließ mit „Jingle Bells Rock“ die Zuhörer gut gelaunt zurück, ehe ein weiterer Tanz der Klasse 5a für neuerliche Heiterkeit sorgte. Eine Schülergruppe um Frau Riedel trug danach eine kleine Weihnachtsgeschichte vor, die auf einer solchen Feier natürlich nicht fehlen durfte. Schließlich gab Tristan aus Klasse 10b zwei kurze Trompetenstücke zum Besten.

Der SMV war es nach der Sternaktion im November wichtig, sich erneut sozial zu engagieren. So konnten sie pflegebedürftigen Menschen den Mittwochnachmittag für gut 20 Minuten verschönern!

20161221_150819_1482443616423

20161221_150810_1482443616261

20161221_151112_1482443615833

…and the winner is: Daniel Vetter

luftballon16-4

Die Gewinner des Luftballonwettbewerbs stehen fest. Das Tolle ist: der Gewinner erhält für sich und sein Patenkind bzw. seinen Paten einen Preis.

Platz 1: Daniel Vetter

Die weiteste Karte reichte 350 km weit zur Polizei nach Witten. Dafür gab es einen Kinogutschein im Wert von 10 € von der RSG und Grüße von der Polizei.

luftballon16-2

Platz 2: Emma Natke

Stolze 189 km flog der Ballon auf Platz 2 nach Engelstadt und brachte dem Gewinner einen Kinogutschein im Wert von 5 € ein.

luftballon16-1

Platz 3: Greta Behr

Lorsch ist 143 km entfernt und reichte für den dritten Platz und eine RSG-Fan-Tasse mit Kulli und Süßigkeiten.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Absendern der gefundenen Postkarten.

RSG’sund!

rsgsond2

RSG’sund möchte einen Beitrag zur gesunden Ernährung der Schüler und Schülerinnen und zum bewussten Umgang mit Lebensmitteln beitragen. Seit Dienstag, dem 6.12.2016, erhalten die Klassenstufen 5 und 6 wöchentlich eine Portion Obst. Ermöglicht wird das durch die Unterstützung des Fördervereins.

Vielen herzlichen Dank.

Die RSG bei SpardaSurfSafe

Am 5.12.2016 fanden in der Aalener Stadthalle mehrere Vorträge zum Thema Medienkompetenz und sicherer Umgang mit digitalen Medien und dem Internet statt. An diesen Vorträgen nahmen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil.

Die Schüler staunten dabei nicht schlecht, welche Informationen verschiedener Geräte gehackt werden können. Der Referent der Sicherheitsfirma 8com Erwin Markowsky beeindruckte die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Demonstrationen mit eigenen Geräten oder Schülerhandys, indem er z.B. vorgetäuschte Telefonanrufe durchführte oder das Mikrofon eines Handys aktivierte, ohne dass es dem Nutzer auffiel.

In dem kurzweiligen Vortrag erklärte er den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich gegen solche Angriffe schützen können und wo sie weitere Informationen erhalten:

www.spardasurfsafe-bw.de

Weitere Themen waren: Umgang mit Fotos im Internet, Cybermobbing und was im Internet legal oder illegal ist.

Der MINT Truck war da!

Bei den MINT-Berufen handelt es sich um die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Als wir uns am 16. November 2016  früh morgens auf dem Greutplatz versammelten, stand er da. Ein riesiger Lastwagen samt Anhänger, der zweistöckig und überbreit „ausgeklappt“ zum Besuch einlud.

„DISCOVER INDUSTRY“ nennt sich das Ganze und wir konnten bei unserem Besuch mit allen Technikerinnen und Technikern der Klassenstufe 9 die Möglichkeiten zur Studien- und Berufsorientierung hautnah erleben.

Wir lernten, welche Aufgaben MINT-Fachkräfte wie Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie haben, was sich hinter dem Begriff Industrie 4.0 versteckt und konnten an verschiedenen Arbeitsstationen und Exponatwänden selbst interaktiv arbeiten.

Wir haben Mini-Industrieroboter gesteuert, Produktionsstrecken programmiert oder uns mal eben mit einem 3D-Scanner gegenseitig  in den PC übertragen. Toll waren auch die eigenen Versuche im Windkanal, die knifflige Aufgabe mit Endoskopen zu hantieren oder hocheffiziente Bremsscheiben zu entwickeln.

Sternaktion 2016 – Die RSG sammelt für die TAFEL

dscn0893

Dass eine verhältnismäßig kleine Schule Großes bewirken kann, zeigte die RSG wieder einmal bei der diesjährigen Sternaktion. Die Schülerschaft war zu freiwilligen Spenden für den „Kocherladen“ aufgerufen. Die „Aalener Tafel“ ist für bedürftige Menschen ein wichtiger Anlaufpunkt, um bei begrenzten finanziellen Mitteln „über die Runden zu kommen“. Mit der vor 3 Jahren ins Leben gerufenen „Sternaktion“ kann sich die RSG rühmen, die erste Schule im Stadtgebiet gewesen zu sein, die den „Kocherladen“ mit Sachspenden unterstützte. Seither gehört die von der Schülermitverantwortung (SMV) organisierte Spendensammlung zur RSG wie die Schülerschaft und das Lehrerkollegium – sie ist einfach nicht mehr wegzudenken. Am Ende war die Zahl des Tages 541. So hoch war die Anzahl der gespendeten Produkte, die von Schokoweihnachtsmännern über Mehl bis hin zu Kaffee und Zahnbürsten reichten. Die SMV bedankt sich herzlich bei allen Spendern und freut sich schon jetzt auf die Sternaktion 2017!

dscn0909

Das Bild zeigt die zum Stern aufgebauten Spenden, umrahmt von den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5 sowie allen Mitgliedern der SMV. Realschulrektorin Frau Rieger-Schlenkermann übergab im Namen der RSG die Spenden an Herrn Vietz, der als Koordinator des Kocherladens zusammen mit einem Mitarbeiter (alle letzte Reihe, von links) die Spenden abholte.

 

Nutella- und Jogginghosentag ’16

Am vergangenen Montagmorgen hatte ein Großteil der Schülerschaft der RSG eines gemeinsam: das Tragen einer Jogginghose. Die SMV führte zum wiederholten Male den Nutella- und Jogginghosentag durch, an dem jeden Träger des locker leichten Beinkleides ein Stück Brot mit Nuss-Nugat-Creme versprochen wurde. Wie immer wurde die Aktion von allen Klassenstufen ausgesprochen gut angenommen und so mussten die SMV-Mitglieder Emma (5b), Jana (8c), Patrick und Jan (beide 8a) länger als gedacht fleißig Brote schmieren.

An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Bäckerei Eymann, die uns vier ofenfrische Laibe sponserte.

Bis auf den letzten Krümel würde alles aufgegessen und so wird das Ganze wohl auch in 2017 wieder fest im SMV-Programm sein.

 

BhN – Jubiläum in Stuttgart

20 Jahre Behinderte helfen Nichtbehinderten (BhN) – von Menschen mit Behinderung lernen

bnh5

Am Donnerstag, den 20.10.2016, besuchte eine gemischte Schülergruppe mit Frau Thanner und Frau Dannenmann auf Einladung des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationsverbandes e.V. das Jubiläum des BhN.

Die Veranstaltung fand im Haus des Sports in Stuttgart statt. Geboten war ein buntes Programm:

  • Inklusives Trampolinspringen – Vorführung einer Unified-Gruppe. Zu der inklusiven Sport-Gruppe gehört auch ein Sportler im Rollstuhl.
  • Blindensport: Turn-Choreographie eines Sportlers mit starker Sehbehinderung an einem Barren
  • Rollstuhlfechten: Demonstrationswettkampf
  • Rollstuhlbasketball: Menschen mit und ohne Behinderung spielen mit und gegeneinander Rollstuhlbasketball.
  • Rollstuhlparcours: Schnellfahren und Mobilität im Rollstuhlsport

 

Die folgenden Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck von dem Besuch der Veranstaltung.

bhn3

Moderator Matthias Berg (erreichte 27 Medaillen bei den Sommer- und Winterspielen – ZDF-Experte und Co-Moderator der Fernsehübertragungen der Paralympics)

bhn4

Werner Rieger (Vorsitzender BhN) und Kerstin Abele (stellvertretende Vorsitzende BhN)

bhn7bhn8

Inklusive Trampolin-Sportgruppe

bhn9

Inklusive Trampolin-Sportgruppe

Schülersprecherwahl 2016

schuelersprecher2016

Am Freitag, den 21.10.2016, fand an der RSG die alljährliche Schülersprecherwahl statt. Nachdem insgesamt sechs BewerberInnen aus den Klassenstufen 8 und 10 ins Rennen um das höchste Schüleramt auf dem Galgenberg gingen, war Spannung vorprogrammiert. Mit Hanna Birkner nahm die letztjährige Schülersprecherin Anlauf zu einer zweiten Amtszeit. Am Ende musste sie sich mit vier Stimmen denkbar knapp Hannes Hägele geschlagen geben. Er konnte fast jede dritte Stimme auf sich vereinigen – herzlichen Glückwunsch, Hannes! Lea König, Mert Karaali, Paul Grosche und Celine Rathgeb folgten hinter Hannes und Hanna mit entsprechendem Abstand. Dennoch danke an Euch, dass ihr Euch zur Wahl gestellt habt! Für Lea und Celine bietet sich ja im kommenden Schuljahr wieder die Möglichkeit.

image1

Von insgesamt 302 Wahlberechtigten nahmen in diesem Schuljahr 280 ihr Recht wahr, eine Stimme abzugeben. Damit lag die Wahlbeteiligung bei knapp 93 % und somit auf dem hohen Vorjahresniveau. Im Vorfeld hatten mit Maren Brendle, Greta Behr und Maximilian Neumeister drei Zehntklässler hervorragende Arbeit geleistet und mit neutralen Wahlplakaten zum Wählen animiert. Die drei gehörten dann auch zum Wahlausschuss um Frau Riedel, die den Wahlgang für alle Klassen koordinierte. Die anschließende Auszählung brachte bereits um kurz vor 10 Uhr das Endergebnis:

Ergebnis der Wahl zum Schülersprecher / zur Schülersprecherin an der Realschule auf dem Galgenberg vom 21.10.2016

Wahlberechtigte:     302

Abgegebene Stimmen:    280

Wahlbeteiligung:    92,72 %

Abgegebene ungültige Stimmzettel:  9

Auf die Kandidaten entfielen (Reihung nach Anzahl der Stimmen):

Hägele, Hannes (10b)    93 Stimmen (33,21 %)

Birkner, Hanna (10b)    89 Stimmen (31,79 %)

König, Lea (8b)     40 Stimmen (14,29 %)

Karaali, Mert (10b)    22 Stimmen (7,86 %)

Grosche, Paul (10b)    18 Stimmen (6,43 %)

Rathgeb, Celine (8c)   9 Stimmen (3,21 %)

Damit wurde zum Schülersprecher gewählt:

Hannes Hägele

Damit wurde zur stellvertretenden Schülersprecherin gewählt:

Hanna Birkner

Damit wurden weiterhin in die Schulkonferenz gewählt:  Lea König, Mert Karaali

 

Die Urne war geöffnet im Raum 108 von 7:55 – 9:30 Uhr.

Der Wahlausschuss bestand aus:

Agnes Riedel (Vorsitzende), Greta Behr (10a), Maren Brendle (10a), Maximilian Neumeister (10a)

 

Ausbildungsbotschafter zu Gast an der RSG

ausbildungsbotschafter16-2ausbildungsbotschafter16-4ausbildungsbotschafter16-3

Ein fester Bestandteil im Berufsorientierungskonzept der RSG ist in jedem Jahr der Besuch der Ausbildungsbotschafter an unserer Schule. Die engagierten jungen Auszubildenden präsentierten dabei ihre jeweiligen Ausbildungsberufe für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9. Mit Lukas Gold und Jan Kuhl von der Firma Mapal und Sonja Burger von der Firma Carl Zeiss waren auch 3 Vertreter der Bildungspartner unserer Schule vertreten. Lukas Gold, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, stellte dabei zusammen mit seinem Kollegen die beiden Berufe Zerspanungs- und Industriemechaniker vor, während Sonja Burger den kaufmännischen Ausbildungsbereich bei der Firma Zeiss präsentierte. Neben dem Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin, dem Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik war in diesem Jahr auch die Polizeidirektion Aalen mit einem jungen Auszubildenden vertreten, der die Vielseitigkeit des Polizeiberufs vorstellte. In 2 Durchgängen konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Anregungen für eine mögliche duale Ausbildung nach der mittleren Reife erhalten.

Wir bedanken uns bei den Auszubildenden für die interessanten Vorträge und bei Herrn Pfauth, dem zuständigen Berufsberater der RSG und Herrn Waibel von der IHK für die Mitorganisation dieses gelungenen Besuchs der Ausbildungsbotschafter.