Werte In der Realschule auf dem Galgenberg
Kinder und Jugendliche fit zu machen für die Zukunft, ist Sinn und Zweck der WIR-Stunde, einer besonderen Stunde in jeder Schulwoche unserer 5., 6. und 7. Klassen, die der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin leitet bzw. begleitet.
Die Schüler und Schülerinnen lernen im Klassenrat ihr tägliches Miteinander positiv zu gestalten. Dazu gehört zum einen das persönliche Mitwirken in der Klassengemeinschaft, zum anderen auch Konflikte fair zu verhandeln.
Ergänzend hierzu besteht die Möglichkeit, dass die Klassen ein soziales Kompetenztraining erhalten. Dieses wird in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Aalen, Koordinationsstelle Prävention, durchgeführt.
Individual Coaching Hour“ – „persönliche Übungsstunde“.
In den Klasse 5, 6 und 7 gibt es ICH nur in den Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in dieser Zeit eigenständig Aufgaben bzw. Arbeitsblätter, die vom Fachlehrer bereitgestellt werden. Die Lehrkraft hält sich dabei völlig im Hintergrund. Die Materialien sind dabei in drei unterschiedliche Schwierigkeitsstufen eingeteilt, sodass jede/r bezogen auf sein Leistungsvermögen arbeiten kann und sich auch Erfolge einstellen. Den Großteil der Zeit müssen die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten. Um das Ganze aber aufzulockern und Lernprozesse innerhalb der Klasse zu fördern, gibt es zwischendurch auch immer wieder Partner- oder gar Gruppenarbeitsphasen. Diese Strukturen gibt der Fachlehrer je nach Thema vor.
Der Mathematikunterricht findet in allen Stufen mit vier Wochenstunden statt – bis auf Klasse 10. In Klasse 10 unterrichten die Lehrer das Fach seit vielen Jahren mit fünf Wochenstunden. Zum einen möchten wir unseren Schüler und Schülerinnen eine optimale Vorbereitung auf die in Ende Klasse 10 anstehenden Abschlussprüfungen bieten, zum anderen besuchen immer mehr Jugendliche nach dem Abschluss eine weiterführende Schule. Hier, wie aber auch selbstverständlich in einer Berufsausbildung, werden gute mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten vorausgesetzt.
Sozial sein und anderen helfen, sich beteiligen und etwas bewegen. Das wollen wir unseren Schüler und Schülerinnen vermitteln.
Die neuen Fünftklässler erhalten direkt am ersten Schultag an der RSG einen Paten oder eine Patin an die Seite gestellt. Diese Schüler und Schülerinnen aus Klasse 9 helfen den „Neuen“ dabei, sich in der neuen Umgebung zurecht- und einzufinden und sind neben den Klassenlehrern Ansprechpartner für allerlei Fragen.
Ab Klasse 7 können sich Schüler und Schülerinnen zu Schulsanitätern ausbilden lassen. Erste Hilfe leisten und Verunfallten oder Kranken zu helfen, ist Aufgabe der Schulsanis.
Das „Soziale Engagement“ (SE)-Praktikum wird an der RSG in Klasse 8 durchgeführt und von den Lehrern/Lehrerinnen der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre sowie Ethik organisiert und begleitet. Nach einer kurzen Einführung in die Themenbereiche „Diakonie/Caritas“ und „Behinderung“ durch Fachreferenten absolvieren die Schüler/innen ein 2-3-tägiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Ziele des Praktikums sind unter anderem das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen zu entwickeln, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, aber auch die Kommunikations- und Teamfähigkeit zu erweitern.
Als Klassensprecher, stellvertretender Klassensprecher, Schülersprecher und stellvertretender Schülersprecher oder einfach aus Interesse kann man sich in der SMV engagieren. Man organisiert Feste und Aktionstage für die Schule, sammelt Spenden für soziale Projekte oder erlebt Demokratie hautnah, z. B. bei der Wahl des Schülersprechers, an dem alle Schüler und Schülerinnen wahlberechtigt sind.
Mehr Informationen: RSGalgenberg SMV
Die Klassengemeinschaft, aber auch die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler und Schülerinnen zu stärken, ist das Ziel der verschiedenen Exkursionen, die im Laufe der Schulzeit erlebt werden.
Klasse 6: BNT-Camp oder Erlebnispädagogische Klassenfahrt
z.B. BNT-Camp (2016,2017)
Während des einwöchigen Camps im Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim lernen die Schüler und Schülerinnen die Bedeutung und Zusammenhänge des Ökosystems Wald kennen, Erkennen die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln und den „Wald“ als Lebensraum. Nebenbei stärken wir die personale und soziale Fähigkeiten in Gruppen- und Teamaufgaben innerhalb des wissenschaftlichen Arbeitens, aber natürlich auch bei den Freizeitaktivitäten.
Das Camp ermöglicht einen erlebnis- und praxisorientierten Unterricht im Gelände, in den Unterrichtsräumen und im Labor.
Klasse 8: Schullandheim
Jährlich findet im Anschluss an die großen Ferien für die Klassen 8 der RSG der Schullandheimaufenthalt in Natz in Südtirol statt.
Diese Tage sollen für die SchülerInnen der Klasse 8 ein prägendes Erlebnis sein. Dort werden viele erwünschte Verhaltensweisen der SchülerInnen gefördert und gestärkt wie z.B. Hilfsbereitschaft, gegenseitige Rücksichtnahme, Ausdauer, Selbstständigkeit und das Beachten von Regeln bei Wanderungen im Gebirge.
Aber natürlich stehen Spiel und Spaß im Vordergrund.
Vor allem das abwechslungsreiche Programm (Besuch im Klettergarten, Schifffahrt auf dem Gardasee, Stadtbummel in Brixen und Bozen) bietet den Schülern viele neue Eindrücke.
Klasse 9: Frankreichaustausch
Klasse 10: Exkursion
An der RSG finden in der Regel nach den schriftlichen Prüfungen die Abschlussfahrten der 10. Klassen statt. Sehr häufig war das Ziel der Abschlussfahrten in den letzten Jahren die Bundeshauptstadt Berlin. Genauso ist es beispielsweise aber auch möglich eine Woche mit dem Segelschiff auf dem Ijsselmeer zu verbringen. Für die Schülerinnen und Schüler ist es die Gelegenheit nach sechs gemeinsamen Schuljahren die Klassengemeinschaft noch einmal intensiv zu erleben. Viele Schülerinnen und Schüler erinnern sich deshalb gerne noch nach Jahren an dieses Highlight ihrer Schulzeit zurück. Damit die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrung sammeln können, stehen je nach Zielort politische, kulturelle und sportliche Aktionen auf dem Programm.
Nicht nur fachlich, sondern auch individuell und persönlich bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf Beruf und Leben vor.
Unsere 7. Klassen können bereits am Boys‘Day bzw. Girls‘Day freiwillig teilnehmen. Ziel dieses Berufsschnuppertages ist es, Einblicke in „typische“ Männer-/Frauenberufe zu erhalten, in denen nur wenige Frauen bzw. Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Mehr Informationen:
Girls’sDay und Boys’Day
Ab Klasse 7 können die Mädchen an der Girls‘DayAcademy der Beruflichen Bildung gGmbH (BBQ) teilnehmen. Ziel der Akademie ist es, junge Frauen für technische Berufe und Studiengänge zu begeistern.
Die Girls’Day Akademie bietet die Möglichkeit über ein Schuljahr Technik auszuprobieren, informiert über Ausbildung und Berufsalltag von Ingenieurinnen und Technikerinnen, kümmert sich um persönliche und methodische Kompetenzen wie Rhetorik, Präsentation und Projektmanagement und bietet Betriebsbesichtigungen an.
Mehr Informationen: Girls’DayAcademy BBQ
In Klasse 8 nehmen die Jungen und Mädchen an der schulintern organisierten Kompetenzanalyse Profil AC teil, ein erprobtes und bewährtes Assessment-Center-Verfahren. Mit diesem werden individuelle überfachliche und berufsbezogene Kompetenzen sowie die Studien- und Berufsinteressen der Jugendlichen ermittelt. Das Verfahren hilft uns dabei, den Schüler und Schülerinnen Unterstützung bei der beruflichen Orientierung zu geben und ihre Stärken individuell zu fördern.
Mehr Informationen: Profil AC
Am Ende von Klasse 8 besucht das Coaching-4-Future Team die Schule. Eine Infoveranstaltung stellt stets den Auftakt der intensiven Berufsorientierungsphase für die 8. Klassen dar. Nach einer kurzen Einführung durch den Berufsberater unserer Schule, Herrn Pfauth, können die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Hightech-Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen der MINT-Berufe (Berufe, der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erleben und selber ausprobieren. Die Klassen erhalten zahlreiche Informationen über Zukunftschancen und Karrieremöglichkeiten in diesen verschiedenen Bereichen
Mehr Informationen: coaching4future
Endlich geht es in Klasse 9 zum selbstgewählten und selbstorganisierten Berufspraktikum in den verschiedenen Ausbildungsberufen. Hierfür sind die Schüler und Schülerinnen während der BORS (Berufsorientierung Realschule)- Woche fünf Tage direkt vor Ort und erleben den Berufsalltag hautnah. Besucht werden sie in dieser Woche von ihren Lehrern.
Ebenso findet in Klasse 9 in Kooperation mit der VR-Bank ein Bewerbertraining innerhalb eines Methodentags statt. Die Schüler und Schülerinnen erhalten wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und bekommen die verschiedenen Auswahlverfahren wie Vorstellungsgespräch, schriftlicher Test oder Assessment Center vorgestellt.
Die gesamte Klassenstufe 9 erkundet an einem Schulvormittag das Berufsinformationszentrum BIZ in Aalen. Hier kann man den Internetcenter-PC für Online-Recherchen nutzen, die Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit und Stellenbörsen anderer Anbieter nach Ausbildungs- und Arbeitsstellen suchen oder sogar Bewerbungsunterlagen (online) versenden, ebenso findet man viele Merkblätter zu berufskundlichen Themen.
Mehr Informationen: Arbeitsagentur
Weitere Anregungen erhalten die Schüler und Schülerinnen beim Besuch der regionalen Ausbildungs- und Studienmesse auf dem Gelände des Berufschulzentrums Aalen, bei der sich 170 Betriebe und Einrichtungen, aber auch Schulen und Hochschulen vorstellen und Einblicke in den Berufsalltag oder das Studium gewähren.
MINT-Berufe können bei „DISCOVER INDUSTRY“ von allen „Technikerinnen und Technikern“ der Klassenstufe 9 hautnah erlebt werden. Man erfährt welche Aufgaben MINT-Fachkräfte wie Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie haben, was sich hinter dem Begriff Industrie 4.0 versteckt und kann an verschiedenen Arbeitsstationen interaktiv arbeiten.
Mehr Informationen: coaching4future – discover industry
Bis zum Verlassen der Schule steht auch immer Herr Pfauth als Fachmann von der Agentur für Arbeit für unsere Schüler und Schülerinnen bereit. Herr Pfauth ist dann direkt tageweise als Ansprechpartner für Schüler, aber auch Eltern, an der Schule vor Ort, um Hilfe und Orientierung für die berufliche Zukunft zu geben.
In Klasse 10 können interessierte Schüler und Schülerinnen am Infotag der beruflichen Schulen im Berufschulzentrum Aalen teilnehmen. Hier stellen sich die unterschiedlichen Schularten für die Schulabgänger vor, die zunächst eine weiterführende Schule zum Beispiel mit dem Ziel des Abiturs oder der Fachhochschulreife anstreben.
Weil wir uns so umfassend um die Berufsorientierung unserer Schüler und Schülerinnen kümmern, lautet unser Leitspruch:
„Wir machen euch fit für die Zukunft.“
Klasse | Berufsorientierung |
7 | Girls‘Day und Boys‘Day |
ab 7 | BBQ |
8 | Kompetenzanalyse Profil AC |
8 | Coaching for Future |
8/9 | Fach Deutsch/ Englisch: Bewerbungsschreiben |
9 | BORS |
9 | Bewerbertraining VR-Bank |
9 | Ausbildungs- und Studienmesse |
9 | Besuch des BIZ |
9 | Discover Industry |
9 | Berufsberatung durch Herrn Pfauth |
10 | Infoveranstaltung der weiterführenden Schulen |
Montags von 13.00-14.00 Uhr kreiert Frau Emer mit den Tänzerinnen und groovigen Beats tolle Choreographien.
Digitalisierung, Fortschritt und Schnelllebigkeit kennzeichnen unsere modernisierte Welt. Aber was können wir aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft ein klein wenig zu verändern?
In dieser AG wollen wir Möglichkeiten kennenlernen, wie wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten und die natürlichen Ressourcen dazu nutzen können. Wir möchten aber auch alltägliche Fertigkeiten wieder aus der Mottenkiste befreien und unser Sozialverhalten reflektieren, um zu sehen, was neben PC und Smartphone zur Freizeitgestaltung eigentlich noch alles möglich ist.
Um das rauszufinden treffen wir uns donnerstags in der B-Woche von 14.00-15.35 Uhr.
A. Riedel
Diese Jahr bietet die Technik AG allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in die Welt der Robotik einzutauchen! Wir gehen Fragen nach wie: Was bedeutet eigentlich KI, was bringt uns die Forschung an humanoiden Robotern und mit welchen Roboter-Tricks kommen forschende zu neusten Erkenntnisse aus dem Tierreich? Wir werden recherchieren, hinterfragen, erforschen, staunen, bauen, 3D- drucken und programmieren.
Die Anmeldung zur AG liegt im Sekretariat aus.
Ich freue mich schon auf dich. M. Lübbe
Der Schulsanitäterdienst unterstützt das Lehrerkollegium im Bereich Erstversorgung von Schulunfällen.
Durch das Engagement im Schulsanitäterdienst eigenen sich die Schüler wichtige Schlüsselqualifikationene an:
Schulsanitäter werden ihren Mitschülern helfen, wenn diese Hilfe brauchen. Auch in ihrer Freizeit werden sie mit „offeneren Augen“ für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen durch die Welt gehen.
Bei Schulunfällen können Schulsanitäter kompetent helfen. Das Gefühl der Hilflosigkeit weicht. Der Schulsanitäterdienst ermöglicht den Schülern soziales Handeln einzuüben. Starke Persönlichkeiten brauchen zur Konfliktregelung keine Gewalt.
Durch die Mitarbeit im Schulsanitäterdienst werden Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen gefördert. Hemmschwellen und Berührungsängste werden abgebaut.
Ansprechpartnerin: Frau Schäffner-Joas